Das Olympiastadion als Eventlocation

Berlin ist bekannt für seine künstlerische, musikalische und kulturelle Vielfalt. Sämtliche Musicals haben ihren Sitz in der Hauptstadt, es gibt etliche Konzerthallen und verschiedenste Sportangebote. Doch Berlin wäre nicht Berlin, wenn es diese Vielfalt nicht in Einem zu vereinen wüsste.

Das Olympiastadion Berlin ist nicht nur für seinen Fußball bekannt.

Das Olympiastadion in Charlottenburg-Wilmersdorf bietet nicht nur fast 75.000 Fußballfans ausreichend Raum für Jubel und Begeisterung. Durch das Abdecken der Laufbahn und des Rasens haben auch bekannte Künstler wie ACDC, Helene Fischer und Depeche Mode die Möglichkeit, im 5-Sterne-Stadion die Hallen zu füllen. Der Veranstaltungspreis variiert je nach Personal und Service, durch seine direkte Anbindung ist es gut erreichbar und mit seinen 8023m² Fläche ist es das drittgrößte Stadion Deutschlands, das viele Steh- und Sitzmöglichkeiten bietet. All diese Faktoren lassen das Olympiastadion in einem guten Licht erscheinen und wie die perfekte Eventlocation wirken. Aber ist die Halle wirklich so gut geeignet, wie es auf den ersten Blick scheint?

Im Online-Bewertungsportal Tripadvisor wird das Stadion als Sportstätte hoch gelobt. Vor allem die beeindruckende Atmosphäre und die enorme Größe der Halle werden positiv hervorgehoben. Als Konzerthalle wird es jedoch nur bedingt empfohlen. Während die Stehplätze als gut bis sehr gut eingestuft werden, gelten die Sitzplätze eher als überteuert und zum Teil ungeeignet. „Sitzt man in der Nähe der Schallwände, kann man das Konzert gleich vergessen. Akustisch eine Katastrophe.“, berichtet einer der Besucher. Die Akustik sei zum Teil sogar so schlecht, dass die einzelnen Stücke der Interpreten kaum wiederzuerkennen sind. Aus den obersten Reihen sehe man die Künstler nur noch „als kleine Punkte“ und auch die Getränkepreise liegen mit 10 Euro pro Liter Bier im höheren Bereich.

Mit dem Besuch von Sportveranstaltungen scheint man im Olympiastadion Berlin also nichts falsch machen zu können. Alle Faktoren scheinen nahezu bis ins kleinste Detail für die Fußballstätte zu sprechen. Lediglich den Besuch von Konzerten sollten Besucher überdenken und für sich selbst entscheiden, wie viel ihnen ein Stadionbesuch bei solchen Events wert ist.